Die neue Musikschule entsteht in: NRW

Die neue Musikschule entsteht in: NRW

Vor zwei Jahren hat das damals neu eingerichtete Ministerium für Digitalität, Transformation, Kultur und Bildung in NRW (MfDTKB) das Konzept für eine neue Generation von Musikschulgebäuden vorgestellt. Das neue Konzept war das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, in der nicht nur Vertreter*innen des Ministeriums und der Musikschulen NRW, sondern internationale Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen aktiv waren. Im Kern wurde bei diesem neuen Ansatz versucht, die Logiken und Funktionen des Digitalen auf ein Gebäude zu übertragen.

Heute Morgen war es soweit: die erste Musikschule der neuen Generation würde in Bochum eröffnet. Diese neue Idee einer Musikschule soll vor allem ein Optionsraum sein. Das Haus soll in der Lage sein, immer neue Funktionen umzusetzen. Schüler*innen und Lehrkräfte sollen digitale Werkzeuge nutzen können, um individuelle Formen des Unterrichts zu realisieren. Zudem soll diese Musikschule ein Ort für das Erleben von Musik sein. „Die Musikschule der Zukunft ist ein digital-analoger Erlebnisraum, der allen Formen der Musik gewidmet ist“, so eine Vertreterin der Musikschulen.

Musikschule – klimaneutral und rund um die Uhr vor Ort wie in der Cloud

Die Musikschule ist an 365 Tagen im Jahr 24/7 geöffnet. Der Zugang zu den Gebäuden, den Räumlichkeiten und den Ressourcen ist komplett automatisiert, von einer Gebäude-KI gesteuert und erfolgt über eine App. Jede Fläche, jeder Raum im Gebäude verfügt über mindestens eine hochauflösende digitale Wand, die zudem über verschiedene Sensoren, vielfältige Interaktionen ermöglicht. Jeder Unterrichtsraum verfügt über modernste Sensorik. Somit kann aus vielen verschiedenen Perspektiven die Körperhaltung der Musizierenden beobachtet und analysiert werden. Die Lehrkräfte können Ihren Unterricht durch eine KI analysieren lassen und die erweiterten Daten den Schüler*innen nach Hause senden. Überall im Haus soll es zu jeder Zeit möglich sein, Musik zu erschaffen oder Musik zu erleben. Und: Musik kann in digitaler Form von zu Hause mitgebracht werden und ebenso mit nach Hause genommen werden. Hierfür verfügt diese Musikschule über eine riesige Cloud auf der auch Musikproduktionssoftware zu finden ist.

Das Musikschulgebäude wird klimaneutral betrieben. Es verfügt über ausgeklügelte Formen der Energiegewinnung. Zudem sorgt die Gebäude-KI dafür, dass der Energiebedarf äußerst gering ist.

Die Musikschule setzt darüber hinaus auf den Ansatz „Bring your own device“. Das bedeutet, jede Projektionsfläche und jede weitere digitale Technologie ist kompatibel mit den digitalen Devices der Besucher*innen.

Ein weiteres Element ist die Verbindung von hervorragender Akustik inkl. Sound-Art, digitalen Klangräumen für Audio- und Videokunst, Räumen für Livekonzerten und virtuellen Musikformaten. Hierfür wird im Ministerium eine eigene Abteilung aufgebaut.

Modernste Technik für Unterricht und Konzerte

Jede Musikschule verfügt über einen eigenen Veranstaltungsraum mit modernster Aufnahmetechnik für Ton, Film und Streaming (Trimedialität). In diesen Räumen sollen auch experimentelle Formate der Musikvermittlung möglich sein. Beispiele dafür sind Klanginstallationen und Klangskulpturen, Verbindung von Musik und 360° Video, Soundscape Projekte, generative Musik sowie Kompositionen mit künstlicher Intelligenz. Alle Systeme werden so gestaltet, dass auch eine digitale Verbindung zu Personen möglich ist, die nicht in der jeweiligen Musikschule verweilen. Somit soll eine qualitativ hochwertige und zugleich ortsunabhängige Lehrtätigkeit und Musikvermittlung möglich sein. Zudem sollen neue partizipative Ansätze ausprobiert werden können.

Digitalisierung ermöglicht in den Musikschulen auch neue Formen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit. Hierzu gehört eine umfassende digitale Gebäudenavigation. Dies beinhaltet beispielsweise digitale Orientierungshilfen und Möglichkeit, dass Schwerhörige bzw. Sehbehinderte in ihrem Besuch der Musikschule unterstützt werden.

Die Musikschule geht technologisch voran – in der Bildung und Kultur

Die Musikschule verfügt über einen Internetzugang mit Gigabit-Geschwindigkeit und über ein eigenes IT-Department. Zusätzlich wird es zukünftig für jede Region/jeden Bezirk in Nordrhein-Westfalen ein CDO-Team geben.

Diese Musikschule wird in ihrer Kommune als digitaler Innovationsträger positioniert. Sie arbeitet nicht getrennt von anderen Institutionen. Deshalb wurde festgelegt, dass es in Zukunft zu weitreichenden Kooperationen mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen kommen wird. Dazu gehört auch, dass Musikschüler*innen automatisch und kostenlos Zugang zu den Angeboten und Räumlichkeiten der öffentlichen Bibliotheken, Museen etc. haben.