Digitale Musikschulangebote in Senioreneinrichtungen

Digitale Musikschulangebote in Senioreneinrichtungen

Digital Natives sind die Bewohner:innen der NRW-Seniorenheime laut Definition nicht. Doch der Umgang mit Tablet, Smartphone und Co. gehört für die meisten zum Alltag. Deshalb stoßen die digitalen Angebote der kommunalen Musikschulen im Land bei den Senior:innen auf reges Interesse.

KI-gestützte Gesangsbegleitung ist dabei der Renner. Die Technik hilft einerseits, spontan Noten in der zur Stimme passenden Tonart bereitzustellen, und liefert andererseits Harmonien, die entweder am Bildschirm oder auf neuartigen digitalen Instrumenten erzeugt werden. Diese Instrumente können unterschiedlichste Formen annehmen, vom Stofftier (s. Das KlangU, Abb. unten) bis zur futuristisch gestalteten organischen Oberfläche.

Digitale Unterrichtsangebote und Streaming-Konzerte

Speziell geragogisch ausgebildete Instrumentalpädagog:innen der Musikschulen führen in wöchentlichem Gruppenunterricht in den Umgang mit diesen Instrumenten ein und üben den Einsatz. Erste selbst gegründete Vokalensembles und Bands haben sich bereits gebildet und proben für interne Konzerte.Diese Konzerte werden oft in Zusammenarbeit mit der örtlichen Musikschule geplant und durchgeführt. Aufgrund des flächendeckenden Glasfasernetzes handelt es sich dabei meist um Hybridkonzerte. Die Senior:innen-Bands treten in ihrer Umgebung auf und ihr Beitrag wird in die Musikschule gestreamt. Dort findet zeitgleich ein Schülerkonzert statt, das wiederum in die Senioreneinrichtung gestreamt wird. Eine Bewohnerin bemerkt dazu: „Früher kam die Musikschule nur einmal im Jahr für ein Konzert zu uns, jetzt haben wir durch die moderne Technik die Musikschule regelmäßig im Haus und spielen selbst bei den Konzerten mit. Das gefällt uns!“

Neben den traditionellen Musikschulangeboten für Senior:innen sind digitale Unterrichtsangebote besonders für diejenigen interessant, die in ihrer Jugend keine Gelegenheit hatten, ein Instrument zu erlernen. Auch Menschen mit Einschränkungen können so musikalische Angebote wahrnehmen und ein Instrument erlernen, da die Technik z.B. die Klangerzeugung vereinfacht.

„Seit wir so viele Musiker:innen im Haus haben, hat sich die Stimmung spürbar aufgehellt und das gemeinsame, oft spontane Musizieren trägt zu einem entspannten sozialen Miteinander bei“, berichtet Aylin Demir, Leiterin einer Einrichtung.